Grünflügelara

Grünflügelara-Papageienbaby zur Vermittlung bereit. Wir haben Papageienbabys, die jetzt verfügbar und zur Adoption bereit sind.
 Geschlecht: Männlich / Weiblich Alter: 4-9 Monate 
 Größe: Klein (Entwöhnt – Kann alleine essen) 
 Gesundheit: 100% garantiert
  
 Der Preis variiert je nach Alter. Wir bieten von $1900 bis 3000 USD für Vögel im Alter von 06 bis 13 Monaten.
      

Senden Sie eine Anfrage

Für eine schnelle Kontaktaufnahme schreiben Sie uns eine SMS oder rufen Sie uns unter +1 904-441-0776 an.

E-Mail: sales@tropicalwingsbirds.shop

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Der Grünflügelara ist ein großer Vogel. Er gehört zur Gattung Ara und zur Ordnung der PapageienDer Grünflügelara verliert manchmal kleine rote Federn im Gesicht. Typisch für einen Ara ist der kräftige, große Schnabel. Seine kräftigen Zehen sind grau. Das Geschlecht lässt sich nicht leicht bestimmen, da sich Weibchen und Männchen optisch kaum unterscheiden.

Der Grünflügelara ist ein großer Papagei mit überwiegend rotem Gefieder. Grünflügelaras können online gekauft werden. Die Flügel- und Schwanzfedern sind blau und grün, daher auch der Name. Das nackte Gesicht ist weiß und mit kleinen roten Federn gestreift. Grünflügelaras können online gekauft werden.

Merkmale;

Größe: Ungefähr 65–92,5 cm (26–37 Zoll); Flügelspannweite 102–122,5 cm (41–49 Zoll).
Gewicht: ca. 1250–1700 g (43,8–59,5 oz.).
Ernährung: Ernährt sich von Samen, Früchten, Nüssen, Beeren, Blättern, Salzen und Mineralien der Flussufer.
Inkubationszeit: ca. 28 Tage.
Gelegegröße: Bis zu 3 Eier.
Jungvogeldauer 90–100 Tage.
Geschlechtsreife 3–4 Jahre.
Lebensdauer: Bis zu 60–80 Jahre.
Verbreitung: Weit verbreitet in ganz Südamerika.
Lebensraum: In tropischen Regenwäldern, Savannen und Mangroven.

Flügel;

Der Grünflügelara erreicht eine Flügelspannweite von bis zu 125 Zentimetern, ein Gewicht von bis zu 1700 Gramm und eine Gesamtkörperlänge von bis zu 100 Zentimetern. Neben dem Hyazinth-Ara ist er die größte Art der Ara-Familie. Junge Grünflügelaras unterscheiden sich von erwachsenen Tieren. Im Gegensatz zu älteren Exemplaren ist ihre Iris braun, nicht gelb, und der Unterschnabel ist nicht schwarz, sondern grau. Grünflügelaras online kaufen.

Grünflügelaras werden oft mit Scharlacharas verwechselt; Grünflügelaras haben Gesichtsfedern und grüne statt gelbe Flügelfedern. Grünflügelaras sind schwerer als Blau-Gold- und Scharlacharas. Grünflügelaras vertragen sich mit den meisten anderen Aras ihrer Größe, daher ist es in Ordnung, zwei Aras zusammen zu halten. Lassen Sie Vögel verschiedener Arten jedoch nicht miteinander brüten.

Temperament des Grünflügelaras

Als eine der größten Papageienarten besitzen Grünflügelaras unglaublich kräftige Schnäbel. Obwohl sie zu den sanftmütigsten Papageienarten gehören, können Grünflügelaras mit Verhaltensproblemen für Familien mit kleinen Kindern (und kleinen Fingern) eine Beißgefahr darstellen. Die meisten Papageienarten entwickeln Verhaltensprobleme, wenn sie nicht genügend Aufmerksamkeit von Ihnen oder ihrer menschlichen Herde erhalten.
Grünflügelaras sind zahm und anhänglich und haben ein ausgeglichenes, gelassenes Wesen. Sie sind freundlich und benötigen täglich ein paar Stunden Interaktion mit Ihnen. Diese Vögel sind brillant; sie können lernen, Wörter zu sprechen und Kunststücke zu machen.

Pflege von Grünflügelaras

Grünflügelaras leben in der freien Natur in Schwärmen von sechs bis acht Tieren; sie sind sehr gesellig. Grünflügelaras reagieren sehr gut auf Training und benötigen aufgrund ihres sozialen Wesens ausreichend Aufmerksamkeit und Zeit für die Bindung zu ihren Artgenossen. Ein gelangweilter Ara ist ein zerstörerischer Ara.
Planen Sie viel Zeit mit Ihrem Vogel ein. Wenn Sie einen Grünflügelara bei sich aufnehmen, werden Sie praktisch zu seinem „Schwarm“ und müssen ihn in die Familienaktivitäten einbeziehen.
Ein großer Ara wie der Grünflügelara braucht einen geräumigen Käfig: mindestens 75 x 90 cm. Der Grünflügelara ist ein etwas ruhigerer Vogel als einige der anderen großen Aras, aber dennoch eine laute Art.
Montieren Sie eine stabile Sitzstange im Käfig und stellen Sie sich darauf ein, diese gelegentlich auszutauschen, wenn sie beschädigt ist. Futter-, Wasser- und Leckerli-Näpfe sollten oberhalb der Sitzstange an der Seite des Käfigs angebracht werden. Äste im Gehege bieten dem Vogel Klettermöglichkeiten. Stellen Sie verschiedene Spielzeuge zum Kauen und Spielen bereit. Eine Laufstallkonstruktion oben am Käfig ist eine gute Idee.

Warenkorb
de_CHGerman (Switzerland)
Nach oben scrollen